Radarsensorik
Eine spannende Anwendung der Mechatronik zeigt das folgende Video "Faszination Radarsensorik" des ZAFH-Projekts „MikroSens - Innovative Millimeterwellen-Sensorik für industrielle Anwendungen“. Dieses Forschungsprojekt soll kleineren und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg neuartige und hochintegrierte Millimeterwellentechnik für verschiedene Applikationsfelder zugänglich machen.
Der folgende Link spielt ein externes Video von youtube.com ab (Einbettung mit erweitertem Datenschutz).
Solarer Minicamper @ THU - Ready to Move!
Wieviel Energie benötigt man zum Leben im Urlaub – wobei „zum Leben im Urlaub“ Licht, Warmwasserbereitung, einen Kühlschrank, eine Induktionsherdplatte und Laden der Traktionsbatterie unseres Pedelecs zählen? Kann diese Energie von einer Solaranlage mit 770 Wp erbracht werden? Als Hochschule für angewandte Wissenschaften begnügt sich die THU natürlich nicht mit Studien und Konzepten, sondern möchte den solaren Minicamper auf die Straße bringen.
Die Konstruktionszeichnung
Eine erste Probefahrt
Mit einem vierrädrigen Lastenpedelec als Plattform (Citkar) wurde im Rahmen studentischer Projekte ein Aufbau konzipiert und umgesetzt, welcher die oben angeführten Anforderungen erfüllt: 770 Wp solare Leistung laden eine Powerstation auf, welche u.a. einen 220 V Wechselspannungsausgang besitzt, sodass auch die Induktionsherdplatte betrieben werden kann. Mit einem 60 GHz Radarsensor wurde ein modernes Fahrerassistenzsystem implementiert, welches von hinten sich nähernde Fahrzeuge detektiert. Ein scannendes Lidar soll (in der nächsten Ausbaustufe) erkennen, ob man mit unserem Minicamper durch eine enge Toreinfahrt fahren kann. Eine ausziehbare Liegefläche bietet einen Schlafplatz im Minicamper, wobei dieses Feature (insbesondere was Bequemlichkeit anbelangt) in der Praxis noch nicht getestet wurde.
Rover mit Autopilot zur Detektion von Landminen auf einem Testfeld in Portugal
An der THU wird Sensorik (Radar & Metalldetektoren) zum Aufspüren von Minen entwickelt. Diese Sensorik wird auf autonome Plattformen (Drohne, Rover) appliziert, um große Flächen ohne Gefahr absuchen zu können. Die Plattformen verfügen über einen Autopiloten, RTK-GPS und IMUs (zur Lokalisierung im cm-Bereich) sowie Mini-onboard-PCs zur Signalverarbeitung und Steuerung.
Eine Drohne mit Radarsensor spürt die Minen aus der Luft auf
Der FindMineRober